Rezepte

Das Kinderkochbuch „Küche, wach auf!“ beinhaltet 26 Rezepte mit bebilderten, sehr leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Durch die Bilderrezepte verstehen die Kinder den gesamten Prozess des Kochens. Gerne nehme ich das Kinderkochbuch mit in den Supermarkt und lasse die Kleinen selber die Zutaten suchen. Das macht großen Spaß und schult bereits deren visuelle Wahrnehmung. Daheim dürfen sie dann selber die Zutaten auf den Tisch legen und die Handlungsschritte anhand der Bilder umsetzen. Eifrig wird der Teig geknetet, den Igelbrötchen die Frisur geschnitten oder die kleinen Augen der Igel aus Sonnenblumenkernen gestaltet. Und im Nu steht das leckere Essen und Trinken auf dem Tisch! Es gibt für mich als Erwachsene keine größere Freude als in die stolzen, freudestrahlenden Kinderaugen zu sehen.

Als Ergotherapeutin war es mir ein besonderes Anliegen ein Kochbuch zu erstellen, dass die Kinder in vielen Bereichen fördert. Anbei eine Aufzählung der pädagogischen Inhalte:

 

Fit für die Schule

Folgende Schulfertigkeiten trainieren die Kinder mit diesem Kinderkochbuch:

  • Konzentration, Aufmerksamkeitsfokussierung und Ausdauer
  • Handlungsorganisation (Handlungsplanung und -durchführung)
  • eine strukturierte Vorgehensweise
  • das genaue Hinschauen bei der Durchführung von Aufgaben/ Kontrollieren
  • ihre Koordination, Auge-Hand-Koordination, Hand-Hand-Koordination, Grobmotorik, Feinmotorik, Grapho- und Schreibmotorik, Geschicklichkeit
  • den Umgang mit Werkzeugen (z.B. den Küchenutensilien)
  • die Wahrnehmungsbereiche: gustatorisch, visuell, taktil, olfaktorisch, auditiv, Temperatursinn
  • das Halten von Ordnung am Arbeitsplatz
  • die Größen-, und Mengenerfassung
  • ihre Merkfähigkeit (Ultrakurzzeit-, Kurzzeit-, und Langzeitgedächtnis)
  • das Einhalten von Regeln und das Zuhören
  • die Gefahreneinschätzung 
  • ihr Selbstvertrauen durch den Erfolg beim Hantieren in der Küche
  • ihre Sozialkompetenz
  • ihren Schrift-Spracherwerb
  • den Umgang mit der Zeit
  • Des Weiteren erhalten die Kinder erste Einblicke in chemische und physikalische Prozesse (z.B. lernen sie die Aggregatzustände kennen und den Effekt des Backpulvers).

 

Die kreative, saisonale Küche

Es erwartet Euch ein spannendes Kochabenteuer durch das ganzes Jahr. Eine Abenteuergeschichte mit Lilly und Max motiviert sicherlich auch Euch dazu saisonale Gerichte auszuprobieren! Durch die jahreszeitenspezifischen Geschichten und Illustrationen erhaltet Ihr einen Einblick in den Wachstum einiger Lebensmittel, die in den Rezepten verwendet werden. So wie Lilly und Max könnt Ihr die Rezepte, entsprechend der jeweiligen Jahreszeit, auswählen. Ihr lernt regionale Produkte wertzuschätzen und erlangt ein bewusstes Einkaufsverhalten. Die saisonale Küche beinhaltet folgende Rezepte:

Im Frühling lassen sich Vollkornraupen mit frischen Kräutern, saftig, frische Möhren-Kräuterdips und ein Salat herstellen.

Im Sommer gibt es unter anderem eine bunte Obstburg, ein Fruchtschloss, ein fruchtiges Eis oder eine leckere Blumenpizza.

Im Herbst werden passend zur Jahreszeit ein süßes Apfelhaus, eine warme, herzhafte Kürbissuppe oder goldige Igelbrötchen hergestellt.

Im Winter gibt es zum Beispiel ein Flockenfrühstück, herrlich duftende Plätzchen oder einen gesunden, warmen Tee.

Die leicht verständlichen Rezepte mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen, Kinder in den Gesamtprozess des Kochens zu integrieren. Die erste Seite ist immer eine Rezeptübersicht. Danach folgen die Handlungsschrittseiten.

bild1 plaetzchen_uebersicht plaetzchen_handlungsschrittseite bild4

Für Feste gibt es einen magischen Muffin. Hierbei lernen die Kinder den Effekt des Backpulvers kennen. Eine weiteres spannendes Erlebnis ist zum Beispiel die Erstellung von Popcorn und wie sich die Maiskörner auf knallende, laute Art und Weise in Popcorn verwandeln.

Neben der saisonalen Küche können verschiedene Kaltgetränke erstellt werden. Hierzu zählen ein Hexentrank mit Beeren, ein grüner Zaubertrank mit Blattspinat, eine Limonade und eine Bananenmilch.

Zum Schluss wird den Kindern gezeigt, wie man aus Milchprodukten Butter und Käse herstellen kann.

Aufgrund der Illustrationen wird, im Vergleich zu perfekt abgelichteten Fotos der Gerichte, die Kreativität der Kinder angeregt. Fast alle Rezepte bieten die Möglichkeit einer kreativen Endgestaltung.

Ach, übrigens: Für die fleißigen, jungen Küchenprofis gibt es sogar eine Urkunde. Diese lässt sich hier kostenlos herunterladen: URKUNDE

 

Ernährungsbildung

Die einzelnen Rezepte können sehr gut für Ernährungsberater/innen zur Hand genommen werden, um Kinder über eine gesunde Ernährung aufzuklären.

 

Hygieneschulung

 Wichtige Hygieneregeln werden auf liebevolle Art und Weise vermittelt. Mehr dazu hier: HYGIENE

 

Ich wünsche Euch viel Freude mit dem Kinderkochbuch und ein spannendes Kochabenteuer!

Class Activities

Category:,

Date : 28 Okt 2016

To Top